2007-12-20

Update: Earthquake Mashup

I've updated my Earthquake Mashup with new icons. Instead of using one icon and scale it to the desired size, the mashup now uses a large set of custom made icons for visualising the magnitude and age of an earthquake. The more transparent an icon is (thanks to PNG's alpha channel), the older the event is. Combined with the new Terrain Map, I think this looks very neat.

2007-12-10

Physische Karten in Google Maps

Google hat an diesem Wochenende neue Karten für seine Maps-Anwendung veröffentlicht. Es handelt sich dabei um einen komplett neuen Kartentyp, der neben der Straßenkarte und den Satellitenbildern ausgewählt werden kann: Eine physische Karte. Dabei wird die Geländeform und -beschaffenheit durch Farbe und Schummerung dargestellt, trotzdem werden Landesgrenzen, Städte und Straßen mit dargestellt. Das ist besonders hilfreich, wenn man Daten auf der Karte einblenden will. In der Straßenkarte können diese Informationen leicht untergehen, in der Satellitenkarte verliert man schnell die Orientierung. Diese neue Karte stellt den idealen Kompromiss dar. Um die verschiedenen Karten direkt miteinandern vergleichen zu können, habe ich sie einmal gleichzeitig auf einer Seite dargestellt (in Abwandlung meines Vergleichs zwischen Google und Yahoo Maps). Die Unterschiede kann man natürlich am besten in bergigen Gegenden erkennen, z.B. am Mont Blanc, am Mount St. Helens, am Kilimandscharo oder am Köterberg. Ich habe in meinem Erdbeben-Mashup diese Karte gleich mal zum default gemacht.

2007-11-20

Training Center Converters

Garmin recently released a new version of Training Center, which added a nice feature: Direct export of trainings to Google Earth. So I was anxious to see, if this would obsolete my own converter. To get the complete picture, I decided to compare several converters that are available on the web. Of course I am a little biased, but just wait and see...

The contenders are
  1. Garmin Training Center itself
  2. GPSies
  3. GPS Visualiser
  4. my own Garmin Training Center to KML Converter
Noncompetitive participant is foreconv, which was not able to convert the format exported by the current version of Training Center. If you want to do the conversion yourself (maybe even with another converter), you can download the history file exported from TC.

I have to admit that this comparison is not really fair. All programs have different scopes and do a lot of different things. GPSies and GPS Visualiser can read and write many different formats, compared to my converter which reads TCX and writes KML exclusively. But let's have a look anyway.

Garmin Training Center

download KMZ file

The big advantage is of course, that you don't need any intermediate steps, like exporting a history file from TC, uploading this to one of the other converters and then loading it into Google Earth. All the data is present in the generated file (like time or distance elapsed, heart rate and cadence), alas only in text form. The track consists of many dots, which display the information when clicked on. Only the track itself is shown - if you can see it through all the small icons.

GPSies

download KML file

GPSies does far more than just converting various input formats (among them GPX, TCX and PCX5) to different output formats (Google Maps, Google Earth and many GPS applications), it allows you to store your tracks and share them with other people. It is a big community of GPS users.

But for now I am only interested in the converter. The first problem was, that it did not accept the current format exported by Training Center. But GPSies uses the Garmin Communicator Plugin, which allows direct upload from the GPS device to a web application, so I used this method. Unfortunately, only the track is visualised, without any further information.

GPS Visualiser

download simple KMZ file

Like GPSies, this application can convert between many, many formats. Actually, it has two interfaces: A simple one and a more complex one. In the simple one, you just upload your file and the resulting KMZ file looks very much like the result from GPSies. The fun starts when you use the complex interface.

download complex KMZ file

In this interface, you can configure many aspects of the conversion. For example, you can insert distance markers at given intervals, which are shown as small arrows indicating the direction. Or you can colorise the track according to further data, like speed, altitude, or, as shown in the example above, heart rate. You can tune and twist nearly every aspect of the resulting file.

Garmin Training Center to KML Converter

download KML file

My own stab at this subject tries to visualise as many data as possible, but without scaring off the user with a complex interface. All data is put into the generated KML file, and you can select in Google Earth, which part you want to see. The image above shows the basic track and distance markers (which are shown only at a fixed distance of one kilometer).

Optionally, you can display heart rate (as above) or cadence, if you have the appropriate sensors. Unlike GPS Visualiser, I choose to display this information with "walls" instead of colors (mainly because this was easier to do in XSLT). I think both methods have their pros and cons, YMMV.

Conclusion

As I said, I am severly biased. Considering my personal requirements, i.e. showing my GPS data in Google Earth, my winner is GPS Visualiser, but of course I have a soft spot for my own converter. I think in terms of ease of use, I can outrun GPS Visualiser. Another aspect is, that my converter (thanks to XSLT) seems to be very robust against changes of the export format of Training Center. GPSies (and foreconv) had problems converting the new format, while my converter needed no change. But of course, this is just as much luck as anything.

2007-10-23

Update: Garmin Training Center to Google Earth

My Training Center to Google Earth converter is now able to display tracks in their recorded altitude. While this is not relevant for ground based activities, if you go paragliding, ultralight flying or canonball riding, this might be an interesting additional information for you. Please check the converter's web page how to turn on this mode. I used a recent trip to Madrid to collect some data to demonstrate this feature. Alas, just to find out, that the barometric altimeter of my GPS device of course gives wrong readings in a pressurised cabin. The plane was not flying at an altitude of 2000 meters, it was a little bit higher. But you get the idea. By the way: Flying directly over the city center of Paris at night time is quite an experience :)

2007-10-21

Das ist aber schön

Anfang des Jahres hatte ich mich darüber beschwert, dass der deutsche Ableger von Comedy Central das Flagschiff des amerikanischen Originals nicht übernommen hat, "The Daily Show with Jon Stewart". Bisher war man hierzulande entweder auf die Zusammenfassung am Wochenende auf CNN International angewiesen, oder musste mit den letzten zwei bis drei Episoden vorlieb nehmen, die auf der Website angeboten wurden. Doch nun hat sich Viacom dazu entschlossen, das komplette Archiv seit 1999 zugänglich zu machen. Nebenbei wurde die Site überarbeitet und sieht nun deutlich aufgeräumter aus - auch wenn immer noch viel Werbung auf die Seiten gequetscht ist. Abgesehen davon, dass die Episode in meinem letzten Artikel nun wieder angezeigt wird, kann man nun nach Herzenslust Videos einbinden und muss sich keine Sorge machen, dass sie nach ein paar Wochen nicht mehr funktionieren. Fangen wir also gleich damit an: Jon erklärt, wie die USA dafür sorgen, dass das labile Gleichgewicht im mittleren Osten aufrecht erhalten wird: Bildung ist wichtig. Wie wichtig, demonstriert der erste Mann im Staat: Einer der ersten Beiträge, als ich auf die Daily Show aufmerksam wurde, ist dieser hier: Und wenn man etwas im Archiv stöbert (was dank einer guten Suchfunktion und Tags sehr effektiv geht), dann findet man alles mögliche weitere. Z.B. die Beiträge von John Hodgman (der auch in einer recht witzigen Serie von Werbespots von Apple auftritt), oder die Besuche diverser Friends-Schauspieler. Wenn man sich von Zeit zu Zeit davon überzeugen möchte, dass zumindest einige Leute in den USA noch über die nötige Bodenhaftung verfügen und nicht wie ihr Präsident ständig zwischen den Extremen "alles ist OK" und "das Ende ist nahe" hin und herschwanken, dann sollte man hier mal vorbeischauen.

2007-10-19

neulich im Kino: "Ratatouille"

Schadenfreude ist ja angeblich die schönste Freude. Nachdem Pixar in den letzten Jahren sieben tolle und erfolgreiche Filme (zum mitzählen: eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs und sieben) herausgebracht hat, wartet man ja inzwischen schon regelrecht darauf, dass sie auch mal einen Flop landen. Eigentlich dachte ich schon bei "Cars", dass dieser Punkt erreicht wäre, nachdem ich die allerersten Bilder gesehen hatte. Vermenschlichte Autos, die miteinander sprechen - das kann doch einfach nicht funktionieren. Doch dann war ich vom Endergebnis wieder vollends begeistert. Und so ähnlich ging es mir bei "Ratatouille". Die Trailer - frühzeitig und reichlich platziert - waren nicht schlecht, aber irgendwie sprang der Funke noch nicht so richtig über. Also bin ich mit einer etwas vorsichtigen Erwartungshaltung in den Film gegangen. Und ich bin wieder einmal angenehm überrascht worden: Der Film ist einfach nur wunderbar und mit viel Liebe zum Detail gemacht. Die Ratte "Remy" will sich nicht mit den für ihre Art typischen Essgewohnheiten abfinden, sondern ist ein Feinschmecker und beginnt, eigene Gerichte zu kochen. Sie landet in Paris und hilft einem tolpatschigen Küchenjungen, zum gefeierten Starkoch aufzusteigen. Die Spannung des Films entsteht aus dem ständigen Gegensatz von Ratten (fressen Müll und übertragen Krankheiten) und der Arbeit in der Küche (wo - hoffentlich - alles blitzsauber ist). Da muss dann auch schon mal der Kontrolleur der städtischen Gesundheitsbehörde kurzfristig aus dem Verkehr gezogen werden, da man ihm die Vereinbarkeit dieser beiden Dinge kaum vermitteln könnte. Ein Thema des Film ist naheliegenderweise "Essen", bzw. eigentlich "Speisen", also der genussbetonte Verzehr von Nahrungsmitteln nicht einfach mit dem Ziel, sich Kalorien zuzuführen, sondern daraus ein sinnliches Erlebnis zu machen. Wie auch schon vom Filmkritiker meines Vertrauens hervorgehoben wurde, gelingt es dem Film erstaunlich gut, einerseits diesen Genuss des Konsumenten, aber auch die Leidenschaft des Koches ganz wunderbar darzustellen - in einem Medium, das ohne Geruch und Geschmack auskommen muss eine nicht zu unterschätzende Leistung. Obwohl ich selber nicht zu den Leuten zähle, die Mahlzeiten stundenlang zelebrieren können (und von etlichen Nahrungsmitteln lasse ich bekanntermaßen ganz die Finger), war dieser Aspekt des Films aber auch für mich sehr greifbar. Um nochmal den Profi-Kritiker zu Wort kommen zu lassen: "Während des Films läuft einem das Wasser im Munde zusammen." Das CinemaxX hatte noch eine ganz besondere Überraschung parat: Der Film wurde ohne vorhergehende Werbung gezeigt! Einerseits bin ich ja froh, dass der Trend zu immer längeren Werbeblöcken sich schon vor längerer Zeit wieder umgekehrt hat (wenn ich mich richtig erinnere, musste man beim zweiten Teil von Harry Potter fast 45 Minuten Werbung über sich ergehen lassen). Andererseits sollte das Kino dann aber so konsequent sein, nach Beginn des Films keine Leute mehr in den Saal zu lassen. Und am besten keine Snacks zu verkaufen, die knistern, rascheln oder sonstige Geräusche von sich geben. Zum Glück lief zu Beginn der Pixar-typische Vorfilm, bei dem diese Störungen nicht ganz soviel ausmachten. Aber irgendwie ist das Optimum noch nicht erreicht gewesen, so nett das vielleicht auch gemeint war.

2007-08-19

Garmin Training Center to Google Earth Converter

I have enhanced my "Garmin Training Center to KML converter", which I mentioned some time ago for the first time. If you have a GPS appliance and use Training Center to manage your activities and courses, you can view them in Google Earth. The converter is based on XSLT, as both the input and the output format are XML. You can either download the XSLT script or upload your .tcx files on my website. As a preview, download some of my rides of the last weeks.

2007-08-10

Deutschlandtour 2007 in Google Maps und Google Earth

Eigentlich wollte ich zur Deutschlandtour 2007 wenig bis garnichts schreiben. Zum einen wegen der radfahrerischen Gesamtsituation, zum anderen, weil sie dieses Jahr - abgesehen von der letzten Etappe nach Hannover - eine rein süddeutsche Angelegenheit ist. Aber da Google in den letzten Tagen diverse Suchende zu meinem Artikel vom letzten Jahr geführt hat, und die von der ARD angebotene KMZ-Datei für Google Earth sowas von bescheiden gemacht ist, gibt's die üblichen geodätischen Handreichungen von mir: Entweder alles zusammen in einer KMZ-Datei, oder die einzelnen Etappen via Google Maps: Und wo ich jetzt schon mal beim Schreiben bin: Ich möchte der Telekom für ihren Mut gratulieren, den Vertrag mit dem Team T-Mobile nicht zu lösen, sondern ihr Engagement fortzusetzen. Dieser Schritt wurde von vielen kritisiert. Aber was wäre die Alternative? Sollen sich gerade die Teams zurückziehen, die sich wenigstens um eine Veränderung bemühen, und nur die übrigbleiben, die weitermachen wollen wie bisher? Dann hätte der Radsport garkeine Chance mehr - so besteht zumindest der Hauch einer Möglichkeit, dass sich nach und nach eine andere Mentalität bei allen Beteiligten durchsetzt. Warten wir's ab...

2007-08-06

neulich im Kino: "Die Simpsons - Der Film"

Nach knapp 18 Jahren auf der heimischen Mattscheibe hat es die schrecklich gelbe Familie also doch noch auf die große Leinwand geschafft. Warum das so lange gedauert hat, und wie die Story entstanden ist, erzählt Matt Groening am besten selbst: Die Frage ist natürlich: Hat der Wechsel des Mediums funktioniert? Lohnt es sich, den Film anzusehen? Oder sollte Homer Recht haben, wenn er am Anfang eine Spielfilm-Fassung von Itchy & Scratchy so kommentiert: "I can't believe we're paying to watch something we could see on TV for free! If you ask me, everyone in this theater is a big sucker!" Meiner Meinung nach hat das ganz hervorragend geklappt. Die Story ist für die Simpsons erstaunlich stringent, es ist wirklich ein zusammenhängender Film. Die Charaktere haben plötzlich mehr Zeit und Platz, sich in Dimensionen zu entwickeln, die in der knappen halben Stunde einer TV-Episode nicht möglich sind. Das trifft besonders auf Bart und Marge zu. Lisa hingegen bleibt relativ unscheinbar, vielleicht weil sie durch die Fernsehfolgen noch mit die komplexeste Persönlichkeit der Familie erhalten hat. Aber selbst wenn man auf solche Feinheiten nicht achtet, ist der Film sehr unterhaltsam. Die Dichte an Gags und witzigen Einfällen ist extrem hoch. Es ist natürlich hilfreich, wenn man schon die eine oder andere Folge der Simpsons gesehen hat, das ist aber nicht zwingend notwendig. Neben dem ungewohnten Bildformat gibt es noch ein weiteres Novum, das allerdings schon aus Futurama bekannt ist: Computergrafik. Einerseits wurden damit einige größere Objekte oder Kulissen erzeugt, die dann um- oder durchflogen werden, andererseits wurden einige "Massenszenen" damit erstellt. Die Optik passt sich den handgezeichneten Teilen hervorragend an, man erkennt sie aber dennoch sehr gut, weil solche Einstellungen bisher bei den Simpsons noch nicht zu sehen waren. Einziges Manko, das auch schon mein Gast-Kommentator bemängelt hat: Der Film ist erschreckend harmlos. Die Simpsons haben noch nie ein Blatt vor den Mund genommen und Matt Groening und seine Kollegen haben nie einen Zweifel daran gelassen, wo ihre Sympathien und ihre Antipathien liegen (ich bin ja fast vom Stuhl gefallen, als ich nach Jahren endlich erfahren habe, woher der Name "Milhouse" stammt). Das politische Thema des Films ist Umweltzerstörung. So erklärt Lisa in einer nett gemachten Parodie von "An Inconvenient Truth" den Einwohnern von Springfield, dass der städtische See kurz vor dem Kollaps steht. Wer ihn dann zum Umkippen bringt, kann man sich denken... Eigentlich hätte es genügend staatliche Organisationen mit dreibuchstabigen Abkürzungen gegeben, mit denen sich die Filmemacher hätten anlegen können (CIA, FBI, NSA (die kommen immerhin ganz kurz vor), DHS, DoD, IRS, KKK, usw.), aber es ist ausgerechnet die EPA, die den großen bösen Staat repräsentiert. Immerhin, mit denen hatte ich ja vor einiger Zeit auch ein Rencontre, daher hat diese Entscheidung durchaus meine Sympathie. Aber das große Feindbild kommt ungeschoren davon: Präsident der USA ist nicht Dubyah, sondern ein gewisser Herr Schwarzenegger, der in seiner Einfältigkeit fast schon bemitleidenswert ist - weil er sich ihrer bewußt ist: "I was elected to lead, not to read". Andererseits: Vielleicht ist die vollständige Nichtbeachtung des politischen Establishments in Washington genau die Ohrfeige, die sie verdient hat. Jede Parodie wäre früher oder später von der Realität eingeholt worden. Vielleicht wurde hier eine Chance vertan. Andererseits war es der erste Film, und da wollte man eventuell nicht zu sehr polarisieren. Es muss ja nicht der letzte Simpsons-Ausflug in's Kino gewesen sein - wie üblich: Bis zum Schluss des Abspanns sitzenbleiben.

2007-07-20

Neues Spielzeug

Ich weiß nicht, ob ich es schon mal erwähnt habe, aber ich fahre gerne mit dem Rad. Bisher habe ich das mit einem recht konventionellen Tourenrad gemacht, aber ich hatte schon länger den Wunsch, auf etwas sportlicheres umzusteigen. Aber ein echtes Rennrad sollte es eigentlich auch nicht sein, also schaute ich einfach mal beim Fahrradladen meines Vertrauens vorbei, und gleich das erste Modell, das mir präsentiert wurde, war genau das richtige:


Ein "Roadster" der in Leopoldshöhe ansässigen Firma Patria, von der auch schon mein vorheriges Rad stammte. Das besondere ist, dass der Rahmen dort noch selber hergestellt wird, und zwar ganz klassisch aus gemufften Stahlrohren anstatt verschweißtem Aluminium. Da ich auf einen Gepäckträger und Schutzbleche verzichtet habe, ist es erheblich leichter als sein Vorgänger, und sieht dank der schmaleren Reifen trotzdem ziemlich sportlich aus. Genaugenommen war mir das Rad schon vor ein paar Jahren im Laden aufgefallen, daher musste ich jetzt nicht wirklich lange überlegen.

Der Umstieg von der bisherigen 7-Gang-Nabenschaltung auf eine 27-Gang-Kettenschaltung ging recht schnell. Auch die etwas andere Sitzposition gefällt mir deutlich besser (wobei ich noch gespannt bin, welche "Sitzfläche sich im Laufe der Zeit anpasst", die des Brooks-Sattels, oder doch eher meine...). Als nach zwei Wochen und 200 gefahrenen Kilometern die Erstinspektion fällig war, bin ich fast von meinem alten Rad gefallen, als ich es ersatzweise wieder benutzt habe. Da habe ich mich gefragt, wie ich all die Jahre bloß mit dem Teil fahren konnte.

Und wenn ich mit dem Rad unterwegs bin, ist auch immer GPS dabei. Leider hat das alte Gerät im Laufe der Jahre etwas gelitten, und da Garmin gerade ein neues Spielzeug speziell für Radfahrer herausgebracht hatte, habe ich einfach mal zugegriffen:


Links das alte Geko 201, rechts das neue Edge 305. Bei mehr Funktionen und größerem Display ist das Gerät nochmal etwas kleiner geworden. Vor allem habe ich mich dann mal nicht lumpen lassen und gleich die Ausführung mit Pulsmesser und Trittfrequenz-Zähler genommen.

Leider ist das Gerät anscheinend so neu, dass es von der bisher von mir verwendeten Software "Touratech QV" nur unzureichend unterstützt wird. Bisher war ich es gewohnt, mir am Rechner Routen zusammenzuklicken, an das Gerät zu übertragen und dann abzufahren. Das Edge ist für diese Art der Benutzung eigentlich garnicht gedacht, sondern es soll ein Trainingsgerät sein, um seine Leistung auf gleichbleibenden (und vor allem bereits bekannten) Strecken zu kontrollieren und zu verbessern. So kann man eine einmal gefahrene Route wiederholen und quasi "gegen sich selbst" als virtuellen Gegner antreten.

Zentrale Software dabei ist das Garmin Training Center:


Damit kann man sich gefahrene Strecken ansehen und diverse Parameter analysieren. Netterweise werden vor allem Herz- und Trittfrequenz vom Edge kontinuierlich aufgezeichnet, so dass man sich diese auch im Nachhinein ansehen kann. Es sind sogar komplette Trainingsprogramme enthalten. Ob ich die allerdings wirklich mal ernsthaft absolviere, weiß ich noch nicht.

Leider ist es aber eben nicht mit diesem Programm möglich, Routen im voraus zu erstellen. Das geht zwar im Prinzip mit dem Programm "MapSource" von Garmin, aber es gibt keine Möglichkeit, Routen vom einen in das andere Programm zu übertragen. Da muss Garmin meiner Meinung nach noch gaaaaanz kräftig nachbessern. Erst mit Hilfe von zusätzlicher (und zum Glück freier) Software ist es möglich, mit MapSource oder TTQV erstellte Routen in ein Format zu konvertieren, das vom Training Center verstanden wird.

Leider kann man im Training Center aber nicht mehrere Aufzeichnungen gleichzeitig darstellen, und die getrennte Sicht auf Strecke und Leistungsdaten erleichtert die Analyse auch nicht unbedingt. Netterweise kann man aber die gesamten Daten in einer XML-Datei ablegen, und damit sind es nur noch ein paar Zeilen XSLT, das ganze in Google Earth darzustellen. In dieser KML-Datei sind meine "erfahrenen" Strecken der ersten zwei Wochen dargestellt. Auf Wunsch kann man sich den Puls und/oder die Trittfrequenz mit anzeigen lassen. Und nun kann man auf einmal sehr schön erkennen, an welchen Steigungen der Puls nach oben ging ...


... (und ich erstmal ein paar Minuten pausieren musste, um wieder zu Atem zu kommen) und in welchen (mir unbekannten) Kurven ich mich nicht getraut habe, voll durchzutreten ...


Das ganze läßt sich bestimmt noch weiterentwickeln, nicht zuletzt, weil im Training Center und der XML-Datei noch eine ganze Reihe mehr an Informationen stecken. Alles in allem haben sich die Anschaffungen gelohnt und das Radfahren hat nochmal einen ganz neuen Reiz bekommen.

2007-07-05

Le Tour de la dernière Chance

Wie blöd muss man eigentlich sein, sich in diesem Jahr noch für professionellen Radsport im allgemeinen und die Tour de France im speziellen zu interessieren? Da outen sich alle paar Tage ehemalige oder fast ehemalige Fahrer und Betreuer und beichten, was wir alle irgendwie immer schon geahnt haben. Da wird zugegeben, dass man vor langer Zeit mal mit EPO experimentiert hat - aber vor genau fünf Jahren war Schluss damit. Ein Schelm, wer böses dabei denkt (siehe Abschnitt 8.5.(3)). Man darf gespannt sein, ob ARD und ZDF wirklich die Reissleine ziehen und die Berichterstattung beenden, falls es bei der diesjährigen Tour zu Unregelmäßigkeiten kommt. Aber vielleicht ist das der einzige Weg zur Heilung des Systems: Die Sponsoren wenden sich ab, es gibt nicht mehr das große Geld zu holen, und es lohnt sich einfach nicht mehr, auf Teufel komm 'raus gewinnen zu müssen. Fairerweise sollten dann aber die gleichen Maßstäbe auch in anderen Sportarten angelegt werden, z.B. in der Leichtathletik. Oder aber man verschließt (ein wenig) die Augen, sieht die Tour wieder als großes Happening, bei dem mal viel schöne Gegend präsentiert bekommt, und erfreut sich der technischen Spielereien, die möglich sind. So bietet auch dieses Jahr wieder Ubilabs einen Liveticker an, und von mir gibt es den gewohnten Service: Die Etappen für Google Maps und Google Earth. Die Rohdaten stammen wieder von der ARD. Entweder kann man sich die ganze Tour für Google Earth in einer KMZ-Datei herunterladen, oder man sieht sich die einzelnen Etappen mit Google Maps an: Die Strecke ist keineswegs einfacher geworden, wie es manchmal gefordert wurde. Wie sagte ein Hobby-Fahrer in einem Fernseh-Interview so schön: "Über diese Berge kommt man nicht mit 'ner Tafel Schokolade drüber." Update: Na toll, da machen die Medienvertreter erst die große Welle, dass sie bei Dopingfällen die Berichterstattung einstellen, und dann muß man heute bei der dritten Etappe im Live-Ticker der ARD solche Sprüche lesen:
Zunächst über fast 160 Kilometer ein ziemliches Einerlei im lockeren Ausdauertempo von 33 - 35 km/h ...
Im Feld wird Promenadentempo gefahren, .... Wirklich ein ungewöhnlich langsamer Etappenverlauf im Grundlagenausdauerbereich.
Es herrscht fröhliche Eintracht im Feld, das ganze heute über weite Strecken zu einer halbwegs erholsamen Ausfahrt zu gestalten.
Natürlich war das Tempo nicht so niedrig, weil heute kein einziger Fahrer unter Drogen stand, und selbst ein nicht-gedopter Spitzenfahrer könnte sicherlich schneller fahren. Aber ich denke es verdeutlicht die Erwartungshaltung, die nicht zuletzt von den Medien ausgeht. Ich will hier jetzt auf keinen Fall den Eindruck erwecken, ich würde Doping befürworten, aber wenn die Medien die Sportler so auf fairen und unmanipulierten Sport drängen, dann sollten sie auch bereit sein, mit den Konsequenzen zu leben. Alles unterhalb einer absoluten Spitzenleistung ist schon schlecht. Wie Erik Zabel (lange vor seiner Beichte) mehrfach mit Blick auf die Berichterstattung beklagte: "Der zweite Sieger ist schon der erste Verlierer."

2007-05-31

Mit Google durch Raum und Zeit

Die Google Labs bescheren uns mal wieder ein paar interessante Technology Previews. Microsofts Kartendienst bietet schon seit einiger Zeit einen "Bird's Eye View" an, mit dem man in einigen großen Städten per Schrägansicht einen Blick in die Straßenschluchten werfen kann. Google Maps geht jetzt noch einen Schritt weiter. Hier gibt es nun einen "Street View", wo man sich als Fußgänger in der Straße befindet und durch diese hindurchgehen kann. Alle paar Meter steht eine Panorama-Aufnahme zur Verfügung, man kann sich mit Hilfe der Maus also komplett umschauen. So kann man z.B. einen Blick auf die Golden Gate Bridge werfen, oder dem Haus der "Friends" einen Besuch abstatten (hier ist der Beweis). Eine weitere Neuerung ist die zeitliche und räumliche Einordnung von Suchergebnissen. Wenn man seiner Suche die Anweisungen "view:timeline" oder "view:map" hinzufügt, werden die Fundstücke entweder auf einem Zeitstrahl angeordnet oder auf einer Karte lokalisiert. Das klappt schon erstaunlich gut (hier Timelines für die Begriffe "Amiga" und "Tolkien", und Karten für die Begriffe "Yellowstone National Park" und "Space Shuttle"). Dafür, dass diese Daten komplett automatisch aus dem Google-Index generiert werden, ist das nicht schlecht. Was natürlich fehlt ist eine kombinierte Darstellung von Zeit- und Ortsinformationen, so wie das in meinem Earthquake Mashup passiert :) Und natürlich kann man einerseits von den technischen Möglichkeiten fasziniert sein, sich aber andererseits fragen, wie weit das noch gehen wird. Wann wird Google in die Häuser 'reinschauen - in Echtzeit?

2007-05-28

neulich im Kino: "Pirates of the Caribbean: At World's End"

Avast! Nach einem der monumentalsten Cliffhanger der letzten Jahre ist nun also auch diese Trilogie zum Abschluss gebracht worden. Wir erinnern uns: Letztes Jahr liessen wir einen Piraten-Kapitän als Krakenfutter zurück, während ein anderer von den Toten auferstand. Also wiederholen wir den Trick dieses Jahr nochmal, damit auch das Krakenfutter weiter mitspielen kann. So nebenbei müssen noch sämtliche verbliebenen Piraten weltweit zusammengetrommelt werden, denn nur gemeinsam kann man gegen die übermächtige East India Company bestehen. Savvy? Nein? Ich hab's auch nicht verstanden. Irgendwann verliert man in diesem Epos von fast drei Stunden den Faden. Beste Voraussetzungen also, sich den Film gleich mehrfach anzusehen, oder auf die DVD zu warten. Ist das schlimm? Nein, überhaupt nicht. Der erste Teil "The Curse of the Black Pearl" war deswegen so toll, weil niemand damit gerechnet hat, dass das Genre "Piraten-Film" wiederbelebt werden könnte. Der zweite Teil "Dead Man's Chest" übertraf den ersten zwar bei den visuellen Effekten, aber das Aha-Erlebnis blieb irgendwie aus. Aber in "At World's End" gibt es davon wieder einige. Bei den Special Effects wurde nochmal eine Schippe nachgelegt, aber vor allem gibt es diesmal ein paar so durchgeknallte Ideen, dass der Kampf auf dem Mühlrad im letzten Jahr wie eine Fahrt im Kinderkarussell wirkt. Ohne zuviel verraten zu wollen: Stand Captain Jack Sparrow bisher an der Grenze zum Wahnsinn, so ist er diesmal schon einen Schritt weiter - oder zwei oder drei. Der Film ist sehr viel düsterer, auch im wörtlichen Sinne. Ich glaube, es gibt nur zwei oder drei Szenen, die bei karibischem Sonnenschein spielen, sonst ist Nacht oder schlechtes Wetter. Aber es wird auch mehr und härter gekämpft, und ein paar etablierte Charaktere müssen im Laufe des Films über die Klinge springen. Selbst das Ende ist bestimmt nicht das, was viele erwarten. Blöderweise hatte ich schon einen kleinen Tipp erhalten, weil jemand durch eine Google-Suche meinen Artikel vom letzten Jahr gefunden hatte, und ich in den logfiles den Suchbegriff sehen konnte. Sch*** Technik. Ich glaube aber, dass es gerade die Stärke dieses Films ist, bestimmte Erwartungen nicht zu erfüllen. So kann Johnny Depp zwar in einigen Szenen wieder voll aufdrehen, nimmt sich aber insgesamt mehr zurück, und viele andere Schauspieler haben immer wieder ihre Momente. Orlando Bloom ist nicht mehr ganz der noble Elbe, äh, Schmied. Keira Knightley hat wohl selber nicht damit gerechnet, wie schnell sie die maritime Karriere-Leiter hochstolpert, und selbst Pintel fällt das eine oder andere Mal aus der Rolle. Dann wieder scheinen die Macher auf die Fans gehört zu haben: Nicht nur, dass endlich Keith Richards als Jack's Vater mitspielt (in zwei relativ kurzen Szenen, aber immerhin), nein, Murtogg und Mullroy sind wieder dabei. Zwar hat man gerade bei ihnen Eindruck, sie sind im letzten Moment in die Szenen geschrieben worden, aber der gute Wille zählt. Damit kommt die Trilogie zu einem würdigen Abschluss - oder nicht? Wie gesagt: Der Zuschauer bekommt nicht unbedingt das Ende, dass er erwartet hat. Doch im letzten Moment wird noch eine Hintertür für eine mögliche Fortsetzung aufgemacht. Und auch der Hauptdarsteller sagt, er könnte sich weitere Teile vorstellen. Lassen wir uns also überraschen.

2007-04-29

neulich in Bielefeld: Nachtansichten 2007

Einerseits fühle ich mich irgendwie verpflichtet, auch dieses Jahr wieder von den Bielefelder Nachtansichten zu erzählen. Immerhin hat Google in den letzten Tagen einige Leute zu meinem Artikel vom letzten Jahr gelotst. Andererseits gibt es dieses Jahr nicht wirklich was spannendes zu berichten. Diesmal gings wieder zu zweit und bei tollem Wetter los, was eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahr war. Als erstes waren wir an der Raspi (Museum Huelsmann und Museum Wäschefabrik), dann beim WDR, im Naturkundemuseum und in der Kunsthalle. Den traditionellen Abschluss bildete das Konzert in der Süsterkirche. Schon beim Durchblättern des Programmhefts war klar, dass dieses Jahr irgendwie nicht der große Knaller dabei sein würde. Für meinen Geschmack waren es diesmal viel zu viele Ausstellungen mit Kunst, mit der ich nicht wirklich was anfangen konnte, und dafür viel zu wenig Musik. Und selbst die war teilweise recht grenzwertig. Vor der "galerie 61" erzeugte z.b.pohl elektronische Klänge. Sagen wir mal so: Als Anwohner hätte ich wohl irgendwann die Polizei gebeten, den Lärm zu unterbinden. Lediglich der Auftritt der "Forty Fingers", eines Saxophon-Quartetts, war richtig gut. Naja, fast gut. Die vier Musikerinnen haben verschiedene Standards (u.a. Take Five und Theme from Pink Panther) tadellos vorgetragen, aber wenn hinter einem in normaler Lautstärke gequatscht wird und es noch nicht einmal peinlich ist, an's Handy zu gehen und ungeniert weiterzuquasseln, dann wird einem selbst diese Musik vermiest. Ich hoffe, dass die Organisation für's nächste Jahr etwas anders ausfällt. Vielleicht hat es ja einige Musiker abgeschreckt, dass man im letzten Jahr die Band mit den meisten Musikern in die kleinste, engste und verqualmteste location gesteckt hat, aber sich dafür zwei Musikerinnen auf dem Alten Markt Erfrierungen holen durften. Etwas mehr Augenmaß bei der Planung wäre nett, dann könnten die Nachtansichten 2008 wieder ein lohnendes Erlebnis werden.

2007-03-21

Toll TED

Elitäre Vereinigungen sind mir ja eigentlich immer suspekt, vor allem wenn eines der abgrenzenden Kriterien "Geld" ist. Die Abgeschlossenheit des W3-Konsortiums, in das man sich durch einen Jahresbeitrag einkaufen muss, empfinde ich als riesigen Nachteil gegenüber der Offenheit der IETF. Anders sind die Irrungen und Wirrungen kaum zu erklären, die in den letzten Jahren vom W3C fabriziert wurden. Im Zusammenhang mit dem Video von Hans Rosling in meinem letzten Beitrag über das Programm Gapminder bin ich aber auf die Konferenz "TED" gestoßen. TED steht für "Technology Entertainment Design" und ist ein jährlich stattfindendes Treffen von führenden Leuten aus den drei genannten Bereichen (und darüber hinaus). Man muss zu der Veranstaltung eingeladen werden (man darf sich zwar selber vorschlagen, aber über die Teilnahme entscheidet dann die Konferenzleitung) und muss eine Gebühr von 4000 USD hinblättern. Das macht den Kreis der Teilnehmer schon ziemlich elitär. Aber zum Glück ist Geld nicht das einzige Kriterium, sondern die Leute müssen auch wirklich was zu erzählen haben. Netterweise finden sich auf der Website Videos von derzeit mehr als 60 Vorträgen, und es sollen ständig mehr werden. Ich habe mir in den letzten Tagen vermutlich die Hälfte davon angesehen, und es waren wahnsinig interessante, spannende, aufrüttelnde und kontroverse Vorträge, die ein enormes Spektrum an Themen abdecken. Und das wichtigste: Es waren durchweg unterhaltsame Vorträge. Ich kann jedem nur empfehlen, selber einmal in der Liste zu stöbern. Meine persönlichen Favoriten:
  • Hans Rosling und sein Programm Gapminder hatte ich ja schon vorgestellt. Er macht das aber so toll (und erhält zu Recht Szenenapplaus), dass ich ihn gerne nochmal nenne.
  • Auch über Al Gore hatte ich ja kürzlich geschrieben, und schon auf sein kommödiantisches Talent hingewiesen. Nachdem er am Vortag seine Diashow gezeigt hatte, bekommt er einen weiteren Auftritt, um die Frage "Was kann jeder einzelne gegen die Globale Erwärmung tun" zu beantworten. Interessant ist, das Bjørn Lomborg in der Vorstellung der Ergebnisse des Copenhagen Consensus zu dem Schluss kommt, das unter den großen Problemen der Gegenwart und nahen Zukunft Globale Erwärmung das am wenigsten dringenste sei, sondern sich die Menschheit zuerst anderen Aufgaben zuwenden sollte, deren Lösung in kürzerer Zeit mehr Erfolg bringen würde. David Deutsch geht sogar noch einen Schritt weiter und sagt (in einem Vortrag, der eigentlich ein ganz anderes Thema hat), dass es sowieso schon zu spät ist, und wir uns nicht um die Verhinderung bemühen sollten, sondern darum, mit den Folgen zu leben. Die provokante Analogie ist: Wir stecken ja auch nicht alles Geld in die Verhinderung von Krankheiten und entlassen alle Ärzte.
  • Jeff Han stellt sein Multitouch-Display vor, auf das ich in einem anderen Blog schonmal verwiesen hatte. Wirklich schade, dass Apple die Technologie in seinem iPhone nutzt, und damit durch Patente vermutlich für andere Anwendungen blockiert.
  • Sir Ken Robinson spricht über das Thema Bildung und Erziehung, und fragt, warum das Fach "Mathematik" in sämtlichen Schulformen der Welt einen so hohen Stellenwert hat, aber das Fach "Tanz" fast garkeinen. Schule, in ihrer weltweit praktizierten Form, ist eine effektive Methode, Kreativität zu unterdrücken.
  • Nicholas Negroponte stellt nicht nur die technischen sondern auch die ökonomischen Ideen hinter seinem Projekt "One Laptop per Child" vor. Auch wenn ich sämtliche hiesigen Projekte der Form "Verteilen wir erstmal Laptops an Schüler/Studenten und sehen dann weiter" für ziemlichen Blödsinn halte, der 100$-Laptop könnte funktionieren - zumindest technisch und ökonomisch.
  • Michael Shermer (Skeptic Magazine) und Peter Donelly zeigen mit beeindruckenden Beispielen die Gefahren von zu grosser Technik- und Wissenschaftsgläubigkeit, oder eigentlich Expertengläubigkeit.
Wie gesagt, das ist nur eine Auswahl. Schön ist, dass man sich mit Themen auseinandersetzen kann, die man vielleicht sonst ignoriert. Auf eine derartig interessante Art bekommt man sie sonst kaum präsentiert. Ach ja, eine Sache stimmt mich ja ausserordentlich versöhnlich: Anscheinend ist es kein Ausschlussgrund für diese Elite, wenn man in T-Shirt, Turnschuhen und sogar Bermuda-Shorts auftritt. Nicht, dass ich irgendwann mal diesem Club angehören will...

2007-03-18

Soziologie für alle

"Ich glaube nur der Statistik, die ich selber gefälscht habe." So wird oft und gerne Winston Churchill zitiert - dummwerweise hat er das wohl so nie gesagt. Trotzdem kommt man immer wieder zu dem Eindruck, dass sich mit Statistiken alles und nichts beweisen läßt, und oft genug auch das genaue Gegenteil. Einerseits kann man falsche Zahlen veröffentlichen oder verwenden, oder man kann mit ungenauen, windigen oder schlichtweg falschen Schlussfolgerungen alles mögliche in die Zahlen hineininterpretieren. Für das eine wie für das andere Vorgehen lassen sich immer wieder Beispiele finden. Wenn man den Daten glaubt, aber seine eigenen Schlüsse aus ihnen ziehen will, dann geht das mit dem Programm "Gapminder World" von Gapminder und Google jetzt etwas einfacher. Dabei handelt es sich um eine Flash-Anwendung, in der man verschiedene Daten miteinander verknüpfen und auf ansprechende Weise darstellen kann.
Als Beispiel sind 17 Werte (Bevölkerungszahl, Geburten- und Sterblichkeitsrate, Pro-Kopf-Einkommen, Militärausgaben, CO2-Austoß, usw.) teilweise seit 1960 für alle Länder der Welt zusammengetragen. Man kann jeweils zwei dieser Werte miteinander korrelieren und sich den zeitlichen Verlauf ansehen. Auf diese Weise kann man selber versuchen, Zusammenhänge ausfindig zu machen und unterschiedliche Entwicklungen in verschiedenen Regionen der Welt zu entdecken. Hier einige Beispiele:
  • Vergleicht man die Geburtenrate mit der Sterblichkeitsrate, erkennt man einen starken Unterschied zwischen der Dritten Welt (insbesondere Afrika) und der technisierten Welt. Vor allem im zeitlichen Verlauf sieht man, wie ein ganzer Kontinent regelrecht abgehängt wurde.
  • Eigentlich sollte man annehmen, dass die Kindersterblichkeit umso stärker sinkt, je mehr Ärzte zur Verfügung stehen. Vergleicht man die Entwicklung in Eritrea mit der in der Elfenbeinküste, dann scheint sich diese Theorie nur teilweise zu bestätigen.
  • Die zunehmende Urbanisierung im Laufe der Zeit kann man ebenfalls sehr schön verfolgen. Interessant ist dabei der Vergleich zwischen Ländern wie Deutschland und Mexiko.
  • Das Internet hat inzwischen fast jeden Winkel der Welt erreicht. Technische Voraussetzung war und ist häufig das Telefon. Vergleicht man die Nutzung dieser beiden Medien im Laufe der Zeit, erkennt man sehr schön, wie zunächst die eine, dann schlagartig die andere Technologie Einzug hält. Selbst Nordkorea konnte dann irgendwann der Einführung des Internets nicht mehr widerstehen.
Häufig lassen sich schon durch den zeitlichen Verlauf eines einzelnen Parameters große Umwälzungen und Ereignisse erkennen. Kriege, Bürgerkriege, Diktaturen, aber auch AIDS hinterlassen immer wieder ihre Spuren. Aber natürlich verleitet die Anwendung auch zu unsinnigen Schlussfolgerungen, oder man sieht Zusammenhänge, die bestenfalls indirekt sind. Das Werkzeug ersetzt also keinesfalls eine fundierte Ausbildung, wie z.B. die eine oder andere Vorlesung in Statistik. Aber es kann Ideen liefern, sich mit bestimmten Fragen auseinanderzusetzen und nachzuforschen. Es kann neugierig machen. Und das können viel zu oft nur die wenigsten Vorlesungen - egal ob über Statistik oder andere Dinge.

2007-03-11

Zeitzeichen

Ich habe mein Earthquake Mashup ein wenig aufgepeppt. Jetzt sieht es schon richtig wie eine Web-2.0-Anwendung aus. Zu verdanken habe ich das Timeline, einem Teilprojekt des am CSAIL entwickelten SIMILE (das ist die Informatik-Abteilung des MIT, die im futuristischen Stata Center untergebracht ist). SIMILE ist eine Sammlung von einzelnen Komponenten, mit denen Anwendungen im Semantic Web ermöglicht werden sollen.

2007-02-26

neulich auf DVD: "An Inconvenient Truth"

Kam es mir eigentlich nur so vor, oder hatte man letztes Jahr kaum eine Chance, diesen Film im Kino zu sehen? Bevor er richtig angelaufen war, war er auch schon wieder aus den Programmen verschwunden. Und während man in Deutschland noch bis Ende März warten muss, bis der Film auf DVD erscheint, habe ich ihn mir vor einigen Wochen beim Versender meines Vertrauens in England bestellt. Eigentlich wollte ich schon längst darüber schreiben, aber heute bietet es sich so schön an. Vollkommen zu Recht hat Davis Guggenheim den Oscar für "An Inconvenient Truth" bekommen, wobei eigentlich klar ist, dass der wahre Preisträger Al Gore und sein Kampf gegen die Globale Erwärmung ist - stellvertretend für alle, die sich ebenso in dieser Sache engagieren. Der Film zeigt im wesentlichen die Präsentation von Gore (ich glaube, ich will auch Apple Keynote haben), die er in erstaunlich unterhaltsamer Weise 'rüberbringt. Hätten mehr Amerikaner den als humor- und emotionslos verschrienen Vizepräsidenten so vor der Wahl 2000 erlebt, die Welt könnte heute eine ganz andere sein... Verknüpft wird dieser Hauptstrang des Films mit persönlichen Geschichten und Erlebnissen aus dem Leben von Gore. Die Themen "Treibhauseffekt" und "Globale Erwärmung" müssen in der modernen und aufgeklärten Welt eigentlich niemandem mehr erläutert werden. Die von konservativen Kritikern gerne vorgebrachte Behauptung, es gäbe einen wissenschaftlichen Disput darüber, ob die Veränderung des Klimas vom Menschen verursacht wird oder nicht, existiert einfach nicht. Es gibt keine einzige wissenschaftliche Publikation, die den Einfluss des Menschen verneint. Ich fand eine Grafik relativ am Anfang sehr beeindruckend, die etwa der hier gezeigten entspricht: Wenn man über die letzten paar 100.000 Jahre den CO2-Gehalt mit der Temperatur vergleicht (beides ist durch Eisbohrkerne aus der Antarktis und anderen Gebieten möglich), dann erkennt man einen frappierenden Zusammenhang. Es hat Schwankungen gegeben, die uns alle paar zehntausend Jahre einen Wechsel von Eiszeiten und Wärmeperioden beschert haben. Was auf der obigen Grafik bereits zu sehen ist, und von Al Gore eindrucksvoll mit Hilfe einer Hebebühne demonstriert wird, ist der nahezu senkrechte Anstieg des Kohlendioxides innerhalb der letzten ein oder zwei Jahrhunderte. Jeder kann sich selber ausrechnen, wie die Temperaturkurve sich analog dazu entwickeln wird. Eine weitere Gefahr wird dann im Verlauf des Films herausgearbeitet: Die globalen Eisreserven schmelzen. Im Jahr 2002 verschwand ein grosser Teil des Larsen-Schelfs in der Antarktis - ein Vorgang, der für nahezu unmöglich gehalten wurde. Die zuvor beobachteten Phänomene (z.B. Schmelzwasserseen) werden derzeit in Grönland vermehrt festgestellt. Alles deutet darauf hin, dass der Eispanzer der Arktis innerhalb der nächsten Jahrzehnte verschwinden wird. Mit katastrophalen Folgen: Auch wenn "The Day After Tomorrow" deutlich mehr Fiktion als Science enthielt - Der Golfstrom ist bereits einmal zum Erliegen gekommen, als nach einer der letzten Eiszeiten Süßwasser vom amerikanischen Kontinent in den Atlantik strömte. Für uns in Europa dürfte es dann vorbei sein mit milden Wintern. Der Film wurde im Jahr 2005 gedreht (Hurrikan Katrina und die Verwüstungen in New Orleans waren gerade das aktuelle Thema), und in der Zwischenzeit hat sich viel getan. Die neusten Erkenntnisse werden in einem 30minütigen "Update" von Al Gore erzählt. Besonders erschreckend finde ich folgende Aussicht: Durch die globale Erwärmung tauen die Permafrostböden der sibirischen und nordamerikanischen Tundren auf. Dadurch wird dort fixiertes Methan freigesetzt - und zwar so viel, dass der Treibhauseffekt der Atmosphäre fast schlagartig verdoppelt wird. Wenn einen schon die obige Kurve des CO2-Anstiegs erschreckt hat, muss einen diese Aussicht eigentlich in Panik versetzen. Gerade in den letzten Wochen wurde nochmal deutlich, wer hierzulande bei diesem Thema welche Meinung hat: Eine Autoindustrie, die sich weigert, weniger umweltschädliche Fahrzeuge herzustellen, oder populistische Politiker, die die grandiose australische Idee aufgegriffen haben, altmodische Glühbirnen zu verbieten. Ja genau, das wird uns vor der Katastrophe bewahren. Der Bericht der IPCC gibt uns noch ein paar Jahre Zeit, in denen das Ruder herumgerissen werden kann. Ich weiss nicht... Wenn ich bedenke, wieviele Menschen in Schwellenländern wie China oder Indien den (berechtigten) Wunsch haben, auch am Wohlstand teilzuhaben, mit Autos, Klimaanlagen und all den anderen Energiefressern, die wir uns seit Jahrzehnten gönnen, dann schätze ich die Chancen eher schlecht ein. Ich denke, Hoimar von Ditfurth wird Recht behalten mit seiner Prognose "Die Erde wird uns [Menschen] einfach abschütteln und ohne uns weitermachen."

2007-02-20

Fragen und Antworten

Leider fristen meine drei Film-Quizze ein recht einsames Leben, daher möchte ich an dieser Stelle erneut etwas Werbung machen. Vor allem erwähne ich sie deshalb nochmal, weil ich endlich auch die Lösungen verrate.

2007-02-18

Wolkige Worte

Vermutlich sind die meisten schon mal über sogenannte "Tag Clouds" gestolpert. Wenn nicht: Flickr hat ein ziemlich gutes Beispiel. Dabei handelt es sich um ein recht intuitives Verfahren, Begriffe und ihre relativen Häufigkeiten z.B. innerhalb einer Website übersichtlich darzustellen. Natürlich musste ich ausprobieren, ob ich sowas nicht auch für mein Blog hinbekomme. Eine klassische tag-basierte Auswertung wäre aber in diesem Fall nicht so spannend gewesen, da die Anzahl der von mir verwendeten tags (bei mir "Kategorien") recht überschaubar ist, und die zugehörige Statistik von Blogger sowieso schon erstellt wird. Aber vielleicht verstecken sich ja im Volltext meiner Beiträge irgendwelche Tendenzen, von denen ich bisher selber nichts geahnt habe. Da es Tag Clouds sowieso nicht mit richtigen Text-Analyse- und Data-Mining-Techniken aufnehmen können, wie sie etwa im Projekt "Wortschatz" der Universität Leipzig demonstriert werden, fand ich es gerechtfertigt, mit einer recht einfachen Heuristik für die Erstellung meiner Wort-Wolke anzufangen. Nachbessern kann man ja immer noch. Das Ergebnis ist nun in der Navigationsleiste meines Blogs zu sehen. Zumindest, wenn man es direkt liest, und nicht über einen RSS-Reader. Und wenn man einen geeigneten Browser verwendet. Firefox und Opera stellen die Wort-Wolke korrekt dar, der Internet Explorer leider nicht. Und die von ihm angezeigte "Fehlermeldung" (die Anführungszeichen sind noch geschmeichelt) trägt nicht im geringsten dazu bei, die Ursache dafür zu finden. Zunächst wollte ich die Auswertung durch ein CGI-Skript machen lassen, das die Wort-Wolke generiert hätte. Das Problem war, das Ergebnis einzubinden. Egal, ob dies über einen inline frame oder per object-Element erfolgt wäre, man hätte im Voraus die Größe der Wolke kennen müssen. Die Methode, per JavaScript die Größe nachträglich anzupassen, gefiel mir überhaupt nicht. Das Ergebnis des CGI-Skripts per XMLHttpRequest (also Ajax) einzubinden, scheiterte an der Same Origin Policy von JavaScript. Also blieb als einzige Möglichkeit, die Sache komplett in JavaScript und Client-seitig zu realisieren. Dabei wird Ajax verwendet, die Rohdaten für die Auswertung zu holen, nämlich einfach den oben schon erwähnten RSS-Feed. Derzeit ist die Verarbeitung nicht ganz so elegant, wie ich mir das gewünscht hätte. Vor allem analysiere ich den reinen Text, und verwende nicht die XML-Struktur der RSS-Daten. Dadurch geht mir z.B. die Verknüpfung eines Begriffs zu seinem Artikel verloren. Daher verweisen die in der Wolke angezeigten Begriffe auf die Suchfunktion von Blogger. Warum dann bei einer Suche auch Artikel angezeigt werden, in denen der Begriff garnicht vorkommt, kann ich aber nicht sagen. Für einen ersten Versuch kann ich aber mit dem Ergebnis leben. Ein kleiner Vorteil ist, dass man die Lösung durch drei Zeilen HTML-Code in jedes andere Blogger-Blog einbauen könnte. Aber es gibt noch diverse Stellen, die verbessert werden müssten. Derzeit werden nur freistehende Worte berücksichtigt, die also rechts und links von Leerzeichen umgeben sind. Dadurch gehen natürlich vor allem Worte in Überschriften verloren, die direkt hinter einem öffnenden Tag stehen. Dann könnten Variationen von Worten zu Wortstämmen zusammengefaßt werden. Ich könnte mir vorstellen, über den longest common prefix die meisten Pluralformen herausfiltern zu können. Optimal wäre es natürlich, Begriffe identifizieren zu können, die aus mehreren Worten zusammengesetzt sind. Das bei mir recht häufig vorkommende "Google Maps" wird in "Google" und "Maps" zerlegt. Derzeit kann ich aber nicht abschätzen, ob das gleichzeitig in JavaScript und halbwegs performant realisiert werden kann. Update: Was verlasse ich mich auch auf die Angaben von SELFHTML bezüglich der Funktion split? Ein Blick in die Spezifikation zeigt, dass man sehr wohl eine regular expression zur Trennung eines Strings verwenden kann. Und wenn man dann noch ein wenig bastelt, dann werden auch die Umlaute mitgenommen. Die Wort-Wolke sollte jetzt etwas realistischer sein. Das Problem mit den Wort-Varianten besteht aber nach wie vor.

2007-02-03

Lebensabschnittsende

Ursprünglich war dieses Blog ja mal dazu eröffnet worden, meinen Quereinstieg in den Beruf des Lehrers zu dokumentieren. Dass es neun Monate später von meinem Ausstieg berichten würde, war eigentlich nicht geplant. Aber nun ist es Zeit, noch einmal auf diese Phase meines Lebens zurückzublicken. Denn im Gegensatz zu mir haben die meisten anderen Mitstreiter aus meinem Seminar durchgehalten, und konnten nun, nach fast zwei Jahren und einer erfolgreich bestandenen Prüfung, das Referendariat beenden. Herzlichen Glückwunsch dazu! Leider scheint aber ausgerechnet "meine" Schule als einzige dieses Ereignis gebührend zu würdigen. Dort wird nämlich von der Verabschiedung meiner beiden ehemaligen Kolleginnen Verena und Caro berichtet. Jetzt habt Ihr sie hinter Euch, die Seminare, die Unterrichtsbesuche, die Beurteilungen und die Rechtfertigungen. Jetzt könnt Ihr Euch auf "Euren" Unterricht konzentrieren, ohne dass Euch jemand 'reinredet. Ich wünsche Euch und Euren SuS (für Aussenstehende: "Schülerinnen und Schülern") dabei genausoviel Spaß wie Erfolg. Ich für meinen Teil, mit nun über einem Jahr Abstand, bin nach wie vor überzeugt, dass meine beiden Entscheidungen richtig waren: In den Schuldienst zu gehen, aber auch, ihn wieder zu verlassen. Ich mußte eben selber herausfinden, dass das nicht das richtige für mich war. Ich hatte damals ja von meinen Eindrücken berichtet, und was meiner Meinung nach an der Lehrerausbildung verbessert werden könnte. Getan hat sich da nicht viel, die Belastungen werden eher noch zunehmen. Es gibt zwar positive Entwicklungen (wie ein geplantes Punkte-System, das den Arbeitsaufwand der unterschiedlichen Fächer besser wiedergibt als die reine Stundenzahl), aber auch herbe Einschnitte. Durch die Umstellung auf die neue Tarifregelung und den Wegfall der Verbeamtung wurde den neuen Lehrern im Allgemeinen und den Quereinsteigern im Besonderen an's Bein gepinkelt. Zwar hat die Regierung nochmal zurückgerudert, aber versuchen kann man's ja mal. Und selbst solche scheinbaren Kleinigkeiten wie die Abschaffung der steuerlichen Absetzbarkeit eines Arbeitszimmers sind Nackenschläge, die diesen Beruf ganz gezielt treffen. Wo soll ein Lehrer denn seinen Unterricht vorbereiten? Im Lehrerzimmer?? Das alles erhöht weder die Motivation derjenigen, die nun richtig in den Beruf gestartet sind, noch überzeugt es weitere Quereinsteiger, sich für diese Karriere zu entscheiden. Aber vielleicht ist auch das genau das Kalkül der Landesregierung. Die neue Studie mit Prognosen zur Entwicklung der Lehrerzahlen zeigt einerseits, dass bestimmte Bereiche vollkomen ausbluten werden, aber dafür woanders eine wahre Lehrer-Schwemme auf uns zukommt. Es ist dringend geboten, steuernd einzugreifen und bestimmte Schulformen und den gesamten Beruf wieder attraktiver zu machen. Ob's gelingt - viel Hoffnung habe ich nicht...

2007-01-30

Love It or Leave It

As I mentioned a few days ago, a new opportunity for creating a mashup based on geocoded data was practically enforced on me: The U.S. Environmental Protection Agency (the guys who brought us monitors showing the Energy Star logo some decades ago) is distributing data on their projects to the public, for free. To quote from their website:
EPA is providing geospatial environmental information about facilities and sites that are regulated by the Agency in order to increase public access to environmental data and awareness of environmental activities.
So this is essentially a good idea, even more for a country, whose current government's only reason to mention environmental issues is to deviate from its even more catastrophic politics in Iraq and elsewhere. So I took the data, looked at it, massaged it a little bit, and created a first, rough version of a mashup. Yes, it uses frames (which will break, if you follow links on EPA's pages) and is of limited value in its current form. The main reason for this article is to document my troubles with the data and EPA. And this is the reason for writing this article in english. You knew there was something different this time, didn't you? These are my main grieves with EPA's approach:
  1. The data is encoded as an XML file, which is a reasonable idea. Unfortunately, this XML file is distributed inside a ZIP archive. This disables a potential mashup creator from accessing the data directly from EPA's website, ensuring the use of the latest data. Instead, this file has to be downloaded, unpacked and placed on a different webserver. So we might see several mashups, all providing data with different grades of staleness. Some sites may be active, some might be abandoned - who will know?
  2. The first version of the XML file was not well formed, it contained an unescaped ampersand character. While this is hopefully fixed in the meantime, this leaves some room for thoughts concerning the expertise in handling XML data and quality assurance. The use of XML Schema is another reason for concern, but enough has been said here, so I won't elaborate on this aspect.
  3. The geographical data ("coordinates", "longitudes and latitudes") in the file are provided in different coordinate systems ("datums"): NAD27, NAD83 and WGS84. While NAD83 and WGS84 are essentially the same, the difference between a point in NAD27 and the corresponding point in WGS84 with the same values for longitude and latitude is usually several tens of meters. All free mapping services (like Google Maps or Yahoo Maps) expect coordinates using the WGS84 datum. So one has to convert the NAD27 coordinates - which is not a trivial task, even more if you want to do this on-the-fly in a mashup. I did the conversion offline (the first two items on this list were another reason) and used a short Perl script and the great library PROJ.4 and its Perl interface Geo::Proj4 to do the heavy lifting.
  4. The XML file contains a lot of repetitive data, which seems to be more boiler plate text than actual information. The unpacked XML file occupies a whopping 3 MBytes, which is a little bit too much to transfer it as-is in a mashup. My Perl script broke this down to a plain text file of 190 KBytes, containing just the essential data.
  5. Every item in the XML file contains a link to a corresponding page on EPA's web site. Unfortunately, this page is full of more boiler plate text. You have to scroll down to the end of this page and find a link to the projects real page. While it is understandable that EPA wants to put their work into perspective, this detour is an annoyance for a user looking for information. And these pages sport a "Close window" button, probably because somewhere these pages are used inside popups. But guess what? I hate popup windows, and I hate websites dictating users how and where to read content. So in my application, this button is unnecessary (and, thank God, non-functional).
But the main reason for this article is another one: I wrote to the EPA staff members responsible for this XML file, detailing my experiences while creating the mashup. I am not an american citizen, and I couldn't care less how the U.S. of A. cope with their environmental sins. But being a responsible netizen, I want to help creating valuable mashups. The reply I got?
I see that you have not signed up for the email alert service?
That's all. Just this one line, and the link to the EPA page my mashup shows on startup (so yes, I probably have seen it before). HELLO??? What has registering to an announcement (i.e. one-way) mailing list to do with my findings? Does this solve any of the problems I described? I was so taken aback by this meagre response, that I was unsure how to answer. Consider this article my return by open letter. So this experience with american buerocracy leaves me somewhat disappointed. I don't think I'll invest any more time in this project. But I wanted to document all this, maybe someone will find it useful, or had similar encounters with the EPA.

2007-01-21

Nach dem Sturm

umgeworfener Baum im SchildescheDie Folgen von Sturmtief "Kyrill" waren auch in Bielefeld zu sehen, auch wenn es andere Gebiete vermutlich stärker getroffen hat. Verschiedene Bäume, Schilder oder Gebäudeteile wurden in Mitleidenschaft gezogen. Ich denke aber, Bielefeld ist noch ganz glimpflich davon gekommen. Die Schäden, die ich am Freitag Morgenabgebrochener Baum am Obersee zwischen Gütersloh und Verl sehen konnte, waren deutlich stärker. Wer bisher daran gezweifelt hat, dass der Mensch das Klima verändert, der sollte so langsam umdenken. Und ich meine jetzt nicht die Stärke oder die Häufigkeit solcher Stürme, sondern eher den Zeitpunkt des Auftretens. Anscheinend verschieben sich die Jahreszeiten immer mehr: Im November haben wir Spätsommer, im Januar Herbststürme, und ab Februar richtigen Winter. Wo soll das bloß noch enden?

Aber ich habe fast zeitgleich noch einen anderen Sturm erlebt. Netterweise wurde mein bereits hier vorgestelltes USGS Earthquake Mashup in einem Artikel auf CNet verlinkt, und das habe ich dann ziemlich schnell anhand der Zugriffsstatistik gemerkt:

Zugriffsstatistik www.oe-files.de
Das ist zwar meilenweit davon entfernt, geslashdotted zu werden, aber witzig war's doch. Und ich konnte in meiner anderen Google-Maps-Anwendungen feststellen, wo die Leser von CNET zu finden sind:

Geokodierte Zugriffsstatistik
Man konnte richtig schön sehen, wie zuerst Zugriffe aus dem Silicon Valley erfolgten. Dort wurde wohl bis spät in die Nacht gearbeitet (oder zumindest gesurft). Hmmm, wer wohl hinter diesem Treffer stand... Etwas später konnte man dann zusehen, wie Amerika aufwachte, und sich die Markierungen von der Ostküste langsam nach Westen ausbreiteten.

Inwischen ist auch dieser Sturm deutlich abgeflaut, aber ich hoffe, dass der PageRank meiner Seiten nun etwas höher ist. Die in dem CNet-Artikel erwähnten Daten habe ich mir auch mal angesehen, und bereits ein erstes provisorisches Mashup erstellt. Aber dazu mehr, wenn's wirklich fertig ist.

2007-01-15

Es hätte so schön sein können...

Ich geb's ja zu: Diesen Artikel schreibe ich nur, weil ich auch mal ein Video einbinden will. Der Preis dafür: Man muß das Flash-Plugin von Adobe installiert haben... Heute hat sich der Fernsehsender Viva Plus verabschiedet (wo soll ich jetzt bloß all die Klingeltöne für mein Handy herbekommen? Ach richtig: ick 'abe ja ga' kein 'andy) und wurde durch Comedy Central ersetzt. Und es bestätigt sich der vor vielen Jahren von Dieter Hallervorden getane Ausspruch: "Die Aufgabe eines Programmdirektors besteht darin, die Spreu vom Weizen zu trennen - und dann die Spreu zu senden." Neben Wiederholungen von eher mittelmäßigen Sitcoms fiel mir heute nur positiv Creature Comforts von Nick Park (Aardman) auf. Was aber echt eine Todsünde ist: Wenn man schon das CD und das Programm vom echten Comedy Central übernimmt, warum dann nicht auch die beste Show, die es dort zu sehen gibt? The Daily Show with Jon Stewart. Sie müsste noch nicht einmal synchronisiert werden. Wer schon mal am Wochenende CNN gesehen hat, könnte über den wöchentlichen Zusammenschnitt dieser Sendung gestolpert sein. Und das ist wie Michael Moore, nur öfters: Das gibt einem immer wieder Hoffnung, dass nicht alle in Amerika total verblödet sind. Das ist wie "Der Schwarze Kanal", nur genau andersrum. Daher meine Forderung an Comedy Central Deutschland: Zeigt die Daily Show - und zwar täglich!