2013-10-06

I am leaving Picasa

As mentioned in the previous posting, the usability of Picasa has been heavily degraded for serious photographers. A discussion in the Picasa forum shed some more light on the issue. Picasa now applies something called "auto enhancement" on every picture. Just to demonstrate one last time, what Picasa considers enhancement, let's compare this original image


with this one, after is has been "enhanced":


It is possible to turn this feature off - if, and only if you are a member of Google+! I have not the slightest interest in becoming a member of any social network, neither Facebook, nor Twitter, and not Google+. So turning off this crap is not possible for me.

Although a few people have commented on some of my images, I have never really used any of the "social" features of Picasa, like sharing images. Why should I "share" an image if I can send the link to the image instead??? After all, that's what the web has been about for the last 20 years.

With plenty of unused disk space left on my personal web server www.oe-files.de, I decided to leave Picasa behind and host all images myself. I wrote some scripts to handle uploading the images, creating thumbnails and arranging the images by tags. The gallery should look unchanged, only the links to Picasa are now missing. If you feel like commenting on a image, just send me an email.

2013-07-10

Is Blogger no longer an option for serious photographers?

In the last few weeks, I couldn't resist the impression, that Picasa and Blogger have changed some functions in a way, that these services are no longer usable for serious photographers. What happened?

I am a regular submitter to the birding blog "Sturmmöwe". As this is a community blog with lots of people submitting material, the mail interface of Blogger is used to upload articles and attached images. Until a few weeks ago, these images were usually included more or less unaltered, like this one:


If you click through to the full size image, it contains complete EXIF data, i.e. information about date and time the image was taken, and the equipment used. This is vital information for birders, and I regularly check this type of information using a Firefox plugin called "FxIF" ("Exif Viewer" will work just as well).

A few weeks ago, this information was suddenly missing. After uploading images via mail, they looked like this one:


If you load the full size image, the EXIF data is gone, and according to the information now found instead, this images was post-processed by Picasa. That's really bad...

Then a few days ago, I noticed another serious regression. I mailed this image to the blog:


Just to make sure no one has tampered with it, the full size version is stored on my web server. This is the image that was published on the Sturmmöwe blog:


Compare the two full size images, and you will notice, that the second image has been "post-processed". Contrast and saturation were increased, probably to let the image appear more lively. Unfortunately, this was not the intention of me, the photographer. But more importantly, this process introduced very visible JPEG artefacts. And although the quality was reduced and the EXIF data removed, the size of the image file was increased by 20%!

I complained about this behaviour on the Blogger forum, and was asked to see how the image behaves, when uploaded via the web interface. This is not an option for the Sturmmöwe blog, but for completeness sake, let's try it here in my own blog. This is the image uploaded directly from my Picasa album:


And this is the image uploaded from my local disk:


The preview image of the first image has been post-processed, the second not. But the full size versions of both images are okay, they were not changed, though. Puzzler...

So please Google, remove this feature to post-process images uploaded via mail. According to one reply in the forum, this is configurable. I don't see such an option in my blog, maybe it is only available for Google+ users - for which this feature is probably intended in the first place. When uploading images shot with cellular phones and similar optics, some post-processing may be needed. But when the image has already been enhanced with real image processing software, such automatic adjustments will do more harm than good.

2013-06-18

Live Earthquake Mashup updated, now for real

It gives me great pleasure to announce, that the Live Earthquake Mashup has been successfully updated to use Google Maps V3 and Simile Timeline V2. This should make the mashup compatible with more devices, and it should keep the page alive for some more years.

Visually, the differences to the old version are hardly noticeable - that is intentional. I had to struggle with the new APIs to achieve this effect. The only "visible" (or tactile?) enhancement is, that you can use the scrollwheel to move the timeline.

Many thanks to Mike Nosal, who helped me twice with updating the timeline part of the code, his assistance is much appreciated.

If you notice any problems with the page, please let me know.

2013-06-07

Live Earthquake Mashup updated

Executive Summary: Please take a look at the new version of the Live Earthquake Mashup. If you find any problems, please let me know.

[2013-06-13: Update] I've also switched to Timeline version 2. The coloring scheme is not what I want, but I am close...

Two years ago, I started searching for someone to take over maintenance of the Live Earthquake Mashup. Up to now, I got no response. During the last few months, erosion of the page became a very imminent threat, and action was needed.

In December 2012, Google informed users of version 2 of the Google Maps API, applications should migrate to version 3 by May 2013. Although the API is still available, and will probably be for some time longer, Google has recently shown, that they don't hesitate to pull the plug even on useful applications with a large user base.

Last month, the other external part of my mashup broke, when someone at MIT had the clever idea to play around with redirections on the SIMILE web server, cutting off version 1 of the Timeline. The timing couldn't have been better, because I was away on vacation. I managed to post a page explaining the situation, but was able to repair the mashup only when I was back home. The outage is clearly visible in the usage statistics:


Luckily, when the mashup was back online, access count seemed unaffected. A sad reality of this episode was, that during the outage I was contacted by nearly as many people asking for the page, as in all the time since the mashup went online in 2006, and has been available without any significant interruptions since then.

With this experience, I decided not to wait until Google removed the old Maps API, or for someone to take over the page. I started rewriting the mashup myself. I decided to deal with the Google Maps API first, because that seemed more urgent. I fixed the Timeline problem by simply copying the JavaScript code to my server. That is clearly not an option for Google Maps. If that is gone, it is gone for good.

I encountered some problems while converting my code to version 3 of the API, the transition is not as easy as Google wants to make the developers believe. Another disappointment was the help offered by the community. My question was probably not very well articulated, so receiving only two answers was understandable. But all in all less than 10 people actually clicked on the link to even take a look at the page I had problems with.

Anyhow, after some struggles I finally was able to come up with a page that should give nearly the identical look and feel as the old mashup, although it uses the new Google Maps API:

http://www.oe-files.de/gmaps/eqmashup-ng.html

As already mentioned above: Please let me know if there are any problems with this page. It will replace the current version of the mashup in a few days.

I will probably take a look at the Timeline part as well, and try to use version 2 of the Timeline API.

2013-05-26

Nordfriesland 2013

Nachdem mir die Urlaube an der nordfriesischen Nordseeküste in den beiden letzten Jahren so gut gefallen haben, war es eigentlich keine Frage, dass ich dieses Jahr wieder dort hin wollte. Ich wäre gerne wieder im April gefahren, aber aus verschiedenen Gründen hat es dieses Jahr erst im Mai geklappt. Ich habe erst wenige Tage vor der Abfahrt erfahren, dass ich genau die Eisheiligen erwischt habe - das hätte mich vorwarnen sollen... Eigentlich war der Plan, früh Morgens und am Abend zu Fotografieren und über Mittag mit dem Rad zu fahren. Am Ende bin ich genau einmal auf dem Rad gesessen, und ich habe nur mit Mühe an jedem Tag halbwegs verwertbare Fotos machen können.

Der Anfang war eigentlich recht vielversprechend. Nach meinem obligatorischen ersten Mittagessen im Hallig-Krog auf der Hamburger Hallig konnte ich auf dem Rückweg die ersten Fotos machen. Rotschenkel und Austernfischer kommen in rauhen Massen in den Salzwiesen vor und sind schon fast zutraulich:



Der nächste Morgen war nebelig, und erst am Abend war wieder gutes Foto-Wetter. Am Beltringharder Koog konnte ich zwei Trauerseeschwalben fotografieren:



Die konnte ich vor allem deswegen auf Anhieb erkennen, weil ich erst eine Woche vorher am Dümmer einen ganzen Schwarm von 40 Exemplaren gesehen habe:



Und eine männliche Wiesenweihe bekommt man auch nicht alle Tage aus so geringer Entfernung bei der Jagd zu sehen:



Ich hatte mir fest vorgenommen, mich bei auflaufendem Wasser ins Watt zu stellen und auf Limikolen zu warten. Leider hat das aufgrund des schlechten Wetters und ungünstiger Gezeiten nur an einem Tag funktioniert. Dabei konnte ich dann See- und Sandregenpfeifer fotografieren:



Aber selbst an dem Tag pfiff schon ein recht ordentlicher Wind, weswegen sich dieser Sandregenpfeifer einen geschützten Platz hinter einem Stein gesucht hatte. Der Alpenstrandläufer hätte sich gerne dazugestellt, wurde aber nicht geduldet:



Das schönste Motiv waren vermutlich die Schwarzhalstaucher, die auf einem See im Beltringharder Koog unmittelbar vor einer Beobachtungshütte schwammen:



Ein sehr ungewöhnlicher Gast war ein Paar Zwergflamingos, die einige Tage vor mir in der Gegend angekommen waren, und die ich während des gesamten Urlaubs immer wieder beobachten konnte. Sie waren allerdings so weit weg, dass ich nur Belegaufnahmen machen konnte, auf denen man mehr oder weniger Details erahnen kann:



Der BFDler der Nationalpark-Station Arlau-Schleuse konnte einige Fotos aus unmittelbarer Nähe machen, sie sind auf ornitho.de zu finden.

Ein weiteres Motiv auf meiner Todo-Liste waren die Limikolenschwärme, die über dem Watt fliegen. Im letzten Jahr konnte ich immer wieder bei Fahrten mit den Inselfähren enorme Schwärme beobachten, die in großer Entfernung flogen und dabei wabernde Wolken bildeten, fast wie die Stare in Rom. Auch hier hätte mir das Wetter beinahe einen Strich durch die Rechnung gemacht. Lediglich an einem Abend waren die Bedingungen halbwegs brauchbar und ich konnte eine Gruppe von Vögeln finden:



Es handelt sich um Knutts und Alpenstrandläufer. Das Foto gibt es auch in der Original-Auflösung und wer will, kann nach dem einen Kiebitzregenpfeifer suchen, der sich in die Gruppe geschummelt hat. Ich habe mir vor ein paar Wochen eine Nikon D800 geholt, und 36 Megapixel können echt nützlich sein. Wegen der hohen ISO-Zahl ist schon deutliches Rauschen zu erkennen, aber immer noch besser als garnichts.

Da ich die Hallig Hooge in den letzten beiden Jahren als Tages-Tourist kennengelernt hatte und nur um die Mittagszeit fotografieren konnte, wollte ich dieses Jahr dort zweimal übernachten, um auch morgens und abends fotografieren zu können. Am Abend des ersten Tages hatte ich noch ordentliches Licht, an den beiden folgenden Tagen war der Himmel vollständig bedeckt oder es war sogar dichter Nebel. Daher habe ich keine einzige brauchbare Aufnahme von Ringelgänsen, Eiderenten oder Mittelsägern, die auf Hooge eigentlich sichere Motive sind. Immerhin konnte ich Belegfotos von für mich neuen Arten machen: Einer Zwergseeschwalbe, einer Eisente und einer Samtente:



Nach der Rückkehr von Hooge war mehrere Tage "Schiet-Wetter". Auf diesem Foto kann man den Wind erahnen, der die Wellen über den Lorendamm zur Hallig Nordstrandischmoor schlagen ließ:



Zum Schluss des Urlaubs wurde das Wetter nochmal leicht besser, so dass noch ein paar Bilder möglich waren. Steinwälzer, Kiebitzregenpfeifer und Schilfrohrsänger:



Und obwohl ich am Ende 60 Gigabyte Bild-Daten mit nach Hause gebracht habe, fehlte diesmal irgendwie etwas. Immerhin waren es trotzdem zwei sehr ruhige Wochen, in denen ich gut abschalten konnte. Ich gehe stark davon aus, dass ich es im nächsten Jahr nochmal versuche, um all die Fotos zu machen, die mir dieses Jahr entgangen sind.

2013-04-13

Damals war's

Irgendwie scheinen alle aktuellen Artikel was mit der Vergangenheit zu tun zu haben, so auch dieser. Das ist aber wirklich reiner Zufall.

Vor zwei Jahren konnte ich auf dem Storchennest neben der ehemaligen Gaststätte Summann am Oppenweher Moor einen Weißstorch fotografieren. Leider schaute er sich die Nisthilfe nur mal kurz an und zog dann weiter.

Heute dann endlich diese Szene:



Der Storch saß nicht nur auf dem Nest und machte keine Anstalten, dort zu verschwinden, er klapperte auch ein paar mal kurz. Leider konnte ich keinen potentiellen Partner sehen, aber vielleicht war der auch gerade unterwegs. Es besteht also berechtigte Hoffnung, dass sich mein Wunsch vom vorletzten Jahr noch erfüllen könnte.

Mein Vater hat mal in seinem Archiv gegraben, und es ist über 30 Jahre her, dass sich zum letzten Mal Störche an dieser Stelle längere Zeit aufhielten und sogar gebrütet haben:



Auf dem Foto sieht man übrigens noch was anderes, was es heute faktisch nicht mehr gibt: Freilaufende Schweine. Irgendwann sind die auch aus dem Landschaftsbild verschwunden. Ach, damals...

2013-04-08

Schulphysik

Obwohl der Sonntag ein herrlicher Frühlingstag war, war meine Fotoausbeute eher bescheiden. Nördlich des Wiehengebirges klarte der Nebel erst gegen Mittag auf, und dann war die Luft schlagartig so unruhig, dass mir keine brauchbaren Fotos mehr gelungen sind.

Am Abend habe ich mich vor der Heimfahrt noch ins Oppenweher Moor gestellt. Nachdem etwa 40 Kraniche im Moor gelandet sind, hörte ich plötzlich weitere Kranich-Rufe, konnte aber rundherum nichts entdecken. Als ich den Himmel mit dem Fernglas absuchte, sah ich plötzlich ganz klein ein Silhouette:



Erst als ich das Foto auf dem LCD-Display vergrößerte war ich mir sicher, dass es ein Weißstorch war, der seine Runden drehte:



Er blieb dort oben noch eine Weile und schien einfach nur die Aussicht zu genießen.

Ich habe dann mal versucht, meine Schulphysik zu reaktivieren und auszurechnen, wie weit er entfernt war. Mit Hilfe der Linsengleichung bin ich auf 1,2 bis 1,3 Kilometer gekommen, je nachdem welche Spannweite ich für den Storch annehme. Er flog nicht exakt über mir, trotzdem dürfte seien Flughöhe immer noch über einen Kilometer gewesen sein.