2009-11-29

Blende 8

Seit etwas mehr als einem Jahr fotografiere ich nun mit einem Sigma 120-400mm Zoom-Teleobjektiv. Dabei sind ein paar ganz passable Fotos herausgekommen (finde ich), aber mit vielen Aufnahmen war ich nicht wirklich glücklich. Gerade bei weiter entfernten Objekten waren diese häufig "matschig", wie man z.B. an diesem Eisvogel ganz extrem sehen kann: Obwohl mit einer Belichtungszeit von 1/1250s aufgenommen, sind die Ränder total ausgefranst. Die Aufnahme ist zwar freihändig gemacht, aber der Bildstabilisator sollte das - schon bei viel längeren Verschlusszeiten - wieder ausgleichen. Ein ähnliches Problem hatte Elliotte Rusty Harold (seines Zeichens XML-Guru), wie er in mehreren Artikeln in seinem Blog beschreibt. Ihn störten ebenfalls unscharfe Ränder, die er bei Aufnahmen mit seinem Tamron-Objektiv machte. Nach einigen Versuchen mit anderen Einstellungen und anderen Objektiven (wobei er feststellte, dass sein Objektiv für Nahaufnahmen gut geeignet war, was ich bei meinem Objektiv bestätigen kann), hat er sich am Ende für ein relativ professionelles Zubehör entschieden, mit dem ihm spontan gute Aufnahmen gelangen. Ich war durchaus am überlegen, mir das entsprechende Gegenstück von Nikon zuzulegen, wenn man damit solche Resultate erzielen konnte. Allerdings ist das Objektiv schon ein paar Jahre alt, und damit nicht mehr ganz auf dem technischen Stand der Zeit. Insbesondere soll der Autofokus wohl recht langsam sein - langsamer als der in meinem Sigma, und der ist schon kein Sprinter. In ein paar Forenbeiträgen wurde gerade mein Objektiv als brauchbare Alternative beschrieben - wenn man ein paar Dinge beachtet. So wurde angemerkt, dass vor allem bei langer Brennweite das Objektiv erst ab etwa Blende 8 ordentliche Ergebnisse liefert. Bisher habe ich eigentlich immer bei voll geöffneter Blende fotografiert, weil Licht kann man eigentlich nie genug haben - dachte ich. Ich habe in den letzten Tagen ein paar Aufnahmen mit etwas anderen Einstellungen gemacht, und ich denke, dieser Tipp war goldrichtig. Dieser Turmfalke am Enger Bruch ist zwar nicht wirklich gut belichtet, aber dafür erscheint er mir deutlich schärfer: Das Bild dieser Nilgans ist zwar etwas verrauscht (ISO 800), aber dafür verhältnismäßig scharf: Ich bin jetzt wieder richtig gespannt auf weitere Motive, mal schauen, ob das nicht doch nur Zufallstreffer waren. Klar, richtige Profi-Aufnahmen bekomme ich mit der Ausrüstung immer noch nicht hin. Wenn ich mal so richtig viel Geld über habe, dann lege ich mir vielleicht eine Nikon D300S, ein Teleobjektiv von Nikon oder diese Kanone von Sigma zu. Aber dafür müsste ich schon im Lotto gewinnen...

Weißwangengans im Enger Bruch

Dank der Regenfälle der letzten Zeit sind die Wiesen am Enger Bruch wieder teilweise überflutet, und es haben sich eine ganze Reihe von Wasservögeln eingefunden. Unter den Grau- und Kanadagänsen konnte man heute sogar eine Weißwangengans entdecken: Auf diesem Bild kommt dann noch eine Nilgans dazu, womit alle vier Gänsearten des heutigen Tages versammelt sind: Auch der Obersee ist inzwischen wieder gut mit Wasser gefüllt, die Sandflächen am Jöllezulauf sind komplett überflutet. Direkt unter dem Viadukt konnte ich ganz kurz einen Zwergtaucher beobachten und ein paar Schnappschüsse machen:

2009-11-21

Kraniche zum Anfassen

Heute bin ich mal nicht selber durch die Diepholzer Moorniederung gefahren, sondern konnte mich als Beifahrer voll auf's Fotografieren konzentrieren. Und wenn dann am Neustädter Moor die Kraniche bis fast an die Straße kommen, dann gelingen selbst mir solche Aufnahmen: Die größten Trupps waren aber mal wieder im Oppenweher Fledder zu finden. Anklicken und staunen:

2009-10-27

Schmuddeliger Vormittag

Wenn ich mir schon mal was vornehme... Dieses Jahr wollte ich mir mal richtig Zeit zur Kranichbeobachtung nehmen, nicht immer nur ein paar Stunden an einem Wochenendtag. Vor allem wollte ich entweder den Einflug der Kraniche auf ihren Übernachtungsplatz im Rehdener Geestmoor, oder ihren Start am nächsten Morgen beobachten. Also habe ich mir extra ein paar Tage Urlaub aufgespart, um das vor allem in der Woche machen zu können - am Wochenende sind inzwischen zu viele Touristen unterwegs. Am Sonntag Abend konnte ich bei gutem Wetter gerade noch beobachten, wie die letzten Kraniche von Oppenwehe aus abflogen. Dabei sind innerhalb von ein paar Minuten die üblichen, ganz passablen (wie ich finde) Fotos entstanden: Auf diesem Foto haben sich ein paar kleinere Vögel unter die Kraniche gemischt, wenn ich es richtig erkenne, sind es Tauben: Leider war das Wetter am Montag deutlich schlechter. Ich bin aber trotzdem zum Aussichtsturm am Rehdener Moor gefahren, und ca. 15 Minuten vor Sonnenaufgang starteten die ersten Kraniche in den Tag. Ein Trupp nach dem anderen flog los, jeder zwischen 30 und 80 Tieren groß. Das ging geschätzt eine halbe Stunde so, es dürften ein paar tausend Kraniche gewesen sein. Netterweise flogen alle Tiere Richtung Süden, also direkt auf den Turm zu. Leider war es aber so dunkel, dass an's Fotografieren überhaupt nicht zu denken war. Als die meisten Kraniche weg waren, lugte die aufgehende Sonne kurz durch eine Lücke in den Wolken, und so reichte es immerhin noch für ein paar stimmungsvolle Aufnahmen von den nun startenden Gänsen. Im Gegensatz zu den Kranichen schienen diese fast alle auf einmal abzufliegen: Zum Schluß zogen dann doch noch ein paar Kraniche durch: Die Nachhut der ganzen Prozession bildete dann eine gemischte Gruppe aus Kranichen und Gänsen, die eine ganze Weile gemeinsam flogen. Obwohl sich das Wetter nicht besserte, wollte ich mir mal andere Teile der Diepholzer Moorniederung ansehen, die ich bisher noch nicht kannte. Auf den Web-Seiten der entsprechenden BUND-Sektion kann man vieles wissenswerte erfahren. Vor allem kann man sich die Standorte aller Aussichtstürme und sonstiger Einrichtungen z.B. für Google Earth herunterladen. Ich war an den beiden Aussichtstürmen am Neustädter Moor und bin dann noch in Richtung Mittleres Wietingsmoor gefahren. Leider war unterwegs nicht viel zu sehen, bei gutem Wetter dürften die Moorlandschaften aber bestimmt ganz toll aussehen. Den Abschluss bildete dann die obligatorische Runde durch den Oppenweher Fledder, wo ich dann viele der Kraniche vom frühen Morgen wiederfand. Leider war das Wetter immer noch so trübe, dass die Fotos nichts geworden sind. Update: Gerade lief im WDR Landesstudio Bielefeld ein Beitrag von Michael Blaschke über die Kraniche in der Diepholzer Moorniederung. Ich hoffe, dass der Beitrag noch in der Mediathek erscheint, in der immer noch der Beitrag vom letzten Jahr zu finden ist. Update 2: Ja, der Beitrag ist nun auch in der Mediathek zu finden.

2009-10-18

Sonniger Nachmittag

Ich will garnicht viel reden, nur ein paar Schlagworte, damit Google diese Seite richtig einordnen kann: Kraniche im Oppenweher Fledder!

2009-10-13

Saison-Beginn

Der Herbst ist angekommen, und mit ihm setzt wie jedes Jahr der große Vogelzug ein. Mein Hauptaugenmerk gilt dabei wieder den Kranichen. Mein Vater konnte die ersten wirklich ziehenden bereits vor einer Woche beobachten: Man erkennt an den Jungtieren, dass diese Gruppe aus einem Brutgebiet weiter im Norden stammt. Ich habe dann am vergangenen Sonntag eine Runde durch den Oppenweher Fledder gemacht. Die ersten Kraniche traten noch in kleinen Gruppen auf die allmählich größer wurden und dann einen schon beachtlichen Trupp bildeten Nachdem ich einen Abstecher zum Dümmer gemacht hatte (einige hundert Grau- und Bläßgänse, ein halbes Dutzend Silberreiher und ein Fischadler) fuhr ich auf dem Rückweg nochmal an der gleichen Stelle vorbei. Dummerweise war ein Stück vor mir ein anderer Kranich-Tourist, der etwas zu dicht an einem Feld mit schätzungsweise 200 bis 300 Kranichen vorbei fuhr. Bevor ich ein Foto machen konnte, hatten sich die Tiere aufgemacht und flogen davon. Heute konnte mein Vater dann dieses Foto am Rehdener Geestmoor machen: In zwei bis drei Wochen geht es vermutlich richtig rund. Hoffentlich ist dann auch gutes Foto-Wetter...

2009-10-10

Watching the Watchers

One of my pet projects, that I mention from time to time in this blog (just to increase its PageRank), is my Earthquake Mashup. This application has been constantly available since October 2006, and googling for the right keywords will get you there. Another toy using Google Maps is this page visualizing the locations of visitors to my web server. I realized some time ago, that I have actually created an earthquake detector, that shows the impact earthquakes have on people on the Internet.

On April 6th this year, I noticed a lot of requests from Italy in the logs of my website (which I "tail -f" occasionally). The visitors page agreed, a lot of requests from all over Italy were coming in, more and more every hour. What had happened? The city of L'Aquila in central Italy was hit by a magnitude 6.3 temblor. The main event took place already in the night, but it seemed that with the break of day and news covering the event, people started looking for information on the web.

I always wanted to analyze this rush on my mashup after large earthquakes, but somehow never did it. But then, two weeks ago, Sophia Liu from the University of Colorado contacted me. She works in a research group called "connectivIT" and specializes in the research of information technology in crisis. During a lively mail exchange, I decided to finally take a deeper look at the data I had collected. I learned long ago never to throw away log files :) and although I could have used all data way back from 2006, I used logs from February 2008 on, because at that time I gave my mashup a major overhaul and it got its present form.

First, I needed a speedy method for geocoding the IP addresses and hostnames found in the logs. For the visitors page I had used an online API by hostip.info. But this method seemed cumbersome for the amount of data, and a lot of addresses did not resolve to a location. MaxMind, who offers a commercial solution to this problem, distributes a lightweight version of their product for free, and the results looked much better. Plus: The command line version of their geocoder is part of pkgsrc, so I was able to use this tool within minutes. The visitors page now uses this method as well.

Geocoding IP addresses is not pure science, it involves a lot of faith, hand waving and voodoo. For example: IP addresses from my university (which owns what used to be a Class B network) are correctly identified as being in Bielefeld. The IP address I got assigned by my ISP right now is located in Hamburg, probably because that's the location of the company's headquarters. But addresses are assigned to certain regions in a defined way, so at least a rough location of the origin of a request is possible.

First I wanted to know, where all the people visiting the mashup since 2008 come from:


As you can see, the majority of requests comes from Europe, North America and Japan. Other regions are present as well, but with fewer hits. Of course there a several explanations: Most requests really come from these three areas, which is probably true. And I counted only those requests the geocoder could resolve to a location. My guess is, that addresses in other regions are harder to locate, due to less information on their distribution and use. Of course this unequal distribution has to be taken into account in all the subsequent deliberations.

Then I wanted to see the temporal distribution of these requests (i.e. only those I was able to geocode). Again, first on the global scale:


Technical note: I counted the daily requests to the HTML file of the mashup, not the other parts. This means, the numbers shown are roughly actual visits to the mashup. And keep in mind that the figures are relatively small, with 800 to 900 requests per day for the largest events. I guess the USGS website receives this amount of visitors within a few minutes on a calm day.

As you can see, there are some distinct peaks. Aligning their dates with this list, one can clearly identify the Valentine's Day earthquake in Greece (very first peak), or the Xinjiang-Xizang earthquake on March 20th, 2008. The very last peak stems from the two heavy quakes in Samoa and Sumatra, that hit the edges of the Australian Plate within 24 hours on September 29th/30th. Some peaks seem not to be related to an earthquake, e.g. those on October 14th/15th and 26th, 2008. I haven't investigated further, but this might have been a rogue web browser, that requested not only the data feed every five minutes, but the complete page itself.

One interesting fact is, that the catastrophic magnitude 7.9 Sichuan earthquake on May 12th, 2008, is only barely visible in the graph. It caused less traffic than a 5.4 earthquake in Illinois one month earlier. I don't have a good explanation, I can only speculate: If I remember correctly, my first thought, when I heard about this earthquake (and the high number of fatalities was not known then): "What? Another quake in China? Didn't they just have one?" The coverage of the March event was still very present. I think another reason is, that due to the previous riots in Tibet, journalists were very restricted, having problems getting into the affected region and reporting about the event. This meant less news about the earthquake, at least less TV images from the scene. Pictures appeared weeks or months later, which is very unusual these days.

As I mentioned above, the requests after the L'Aquila earthquake came mainly from Italy. This is visible, if plotting the daily requests before and after the incident:



The first image shows all requests from April 4th. All the requests on the second image from Italy were done late in the evening of April 5th, i.e. directly after the earthquake hit. This can be seen in this visualization using Nick Rabinowitz' TimeMap library (whose apparent similarity to my earthquake mashup is no coincidence). If you zoom in on Italy and then move the timeline slowly to the left, the rush on my page is clearly visible.

These are the requests around the Xinjiang-Xizang earthquake. The first image shows all requests from March 18th:




The number of requests goes back to normal relatively fast. And the number of requests from China itself is very small - though not totally blocked. Maybe some high ranking politicians are allowed to bypass the Great Firewall.

Other events can be mined from the data, when looking at the requests from individual countries. These are all requests from Great Britain:


As you can see, the number of visitors is usually very small. Something must have happened to change no visitors on February 26th


to this rush of visitors the next day


Indeed, many people were woken by a magnitude 5.2 earthquake, the strongest in the UK for 25 years.

A similar, unexpected earthquake can be seen here, in the request history of Romania:



The cluster of requests is also visible on the map:


And again, this event made the local news. Note the second peak in the graph: This is the Andaman Islands earthquake from August 10th, which is clearly visible in the global graph as the strongest peak. It seems, that many people bookmarked my page and returned to it. On the other hand, the recent Samoa/Sumatra quakes are barely visible.

There is probably more to be found in the logs. It would be interesting to corellate the requests with more earthquakes and plot them together on a map. As I looked around at the USGS web site, I found this database, that holds all the data on past earthquakes for many years, not only the last 14 days as the RSS feeds used in the mashup. Mating this database and the earthquake mashup would be another nice project, of course.

Update: Seems the USGS had a similar idea (found via slashdot and this article). And they have very similar graphics...